Nach 3 von 11 Runden führt die 1. Mannschaft der Emswölfe die Oberliga Ost B mit einem Mannschaftspunkt Vorsprung an. Das Spitzenduell gegen Hofheim wurde in Runde 2 knapp, aber verdient, gewonnen, obwohl wir Dank der Deutschen Bahn nur mit 7 Spielern antreten konnten. Das Team zeichnet sich vor allem durch große Solidität aus, da von den 24 angesetzten Partien bisher nur eine am Brett verloren ging.
Vom 26. bis 27. November werden wir die Schachfreunde aus Bad Homburg und Schöneck zur nächsten Doppelrunde in Wolfhagen empfangen.
Ergebnisse und Tabelle
Partien der Runden 1-3 zum Nachspielen und Downloaden
Okt. 26
Emswölfe führen in der Oberliga
Mai 25
Emswölfe wehren sich
Rückblick auf Runde 8 im Mai 2022
Im Terminchaos der Schachligen ging es im Mai weiter mit der Runde 8 und zwei Nachholspielen.
Zunächst musste unsere Zweite am Samstag 21.05. zum Nachholspiel bei Brett vorm Kopp Frankfurt antreten. Die Südhessen akzeptierten dankenswerterweise ein Spiel 4 vs. 4, das am Ende 2:2 ausging. Unser U16-Weltmeister Vadim Petrovskiy und IM Uwe Kersten gewannen, Andrey Cherny und Marcus Ramlow verloren.
Die 4 Musketiere blieben gleich in Frankfurt, weil am Sonntag in der 8. Runde das Auswärtsspiel beim Tabellendritten Neuberg 2 anstand, der Rest des Teams stieß am Mittag dazu. In voller Stärke beim 8 gegen 8 gelang ein eminent wichtiger 5:3-Sieg. 3 Erfolgen mit Weiß durch Vadim Petrovskiy, Andrey Cherny und Artem Lutsko stand lediglich eine „0“ entgegen, die Alexander Reshetar akzeptieren musste. Uwe Kersten, Marcus Ramlow, Mykola Domanskiy und Hagen Rewald teilten die Punkte.
Die Zweite ist damit auf Platz 8 vorgerückt und hat den Klassenerhalt in den beiden verbleibenden Spielen gegen direkte Konkurrenten selbst in der Hand.
Die Dritte Mannschaft spielte 6 vs. 6 im Nachholspiel am Samstag gegen den SK Bad Sooden-Allendorf, obwohl hier kurzfristig noch ein Spieler ausfiel und BSA somit kampflos 1:0 führte. Doch die verbliebenen Akteure ließen sich davon nicht beeindrucken und setzten sich am Ende knapp, aber souverän mit 3,5:2,5 durch. Jörg Wiegel teilte früh die Punkte, Alexander Reshetar und Moritz Ruhl konnten klare Feldvorteile nicht nutzen und mussten ebenfalls ins Remis einwilligen. Nehat Serifi konnte durch seinen Erfolg früh ausgleichen, und am Ende blieb es Teamkapitän Hagen Rewald vorbehalten, den ganzen Punkt einzusacken und die Mannschaft zum Sieg zu führen.
Der Kampf am Sonntag gegen Tabellenführer Wehlheiden musste aus Personalmangel dann kampflos abgegeben werden, was angesichts des Vortageserfolges zu verschmerzen war.
Die Dritte ist auf Platz 5 vorgerückt und sollte „safe“ sein vor dem Abstieg.
Unsere Vierte Mannschaft hatte leider kein Entgegenkommen des Gegners und musste in voller Stärke antreten. Da wir aber nur 4 Spieler zusammenbrachten, führte Kontrahent Ahnatal bereits kampflos mit 2:0. Die Mannschaft wehrte sich zwar, konnte aber die 2:4-Niederlage nicht verhindern.
Dafür gewann unser Vierte aber einen Punkt am „Grünen Tisch“: Erstrundengegner Vellmar setzte einen Spieler in einer Nachholpartie ein, der schon in der 1. Runde gegen unser Team gespielt hatte. Das hatte zur Folge, dass ihm der volle Punkt gegen unsere Mannschaft aberkannt wurde, so dass die Begegnung nicht 3:3 ausging, sondern 4:2 für uns gewertet wurde. Ein zartes Pflänzchen der Hoffnung keimt, vielleicht den Abstieg doch noch verhindern zu können.
Mai 17
Emswölfe kämpfen weiter gegen den Abstieg
Rückblick auf Runden 3, 6 und 7 im April/Mai 2022
Im Terminchaos der Schachligen ging es im April weiter mit den Runden 3, 6 und 7.
Unsere Zweite verlor in der Hessenliga gegen Offenbach im 4 vs. 4 knapp mit 1,5:2,5; danach fuhr man zu Spitzenreiter Hofheim 2, der nicht bereit war, die Spieleranzahl zu reduzieren, und verlor dort eindeutig mit 2:6. In Runde 7 wartete dann das Kellerduell mit dem SC Fulda, der ebenfalls kein Entgegenkommen zeigte. Doch in dieser Begegnung konnten die Emswölfe eine sportliche Antwort geben, auch wenn der 5:3-Erfolg am Ende wacklig war. Zwei Verlustpartien konnten remis gehalten werden, daneben gab es Siege durch Alexander Reshetar und Artem Lutsko, dem ein seltenes Matt gelang:

In der Folge entwickelte sich ein scharfes taktisches Gemetzel, in dem Schwarz die Mehrfigur behaupten konnte:


Der Sieg gibt etwas Auftrieb, dennoch schweben wir weiterhin in akuter Abstiegsgefahr. Punkte müssen her, am besten 4 Stück am nächsten Wochenende; am Samstag im Nachholspiel der 1. Runde bei BvK Frankfurt, am Sonntag in Neuberg, die derzeit Tabellendritter sind.
Die Dritte Mannschaft kam in der Landesklasse Nord zu Punkten durch ein 3:3 in Bad Hersfeld, was auf des Messers Schneide stand. Dem Vernehmen nach hat Hagen Rewald seinen Gegner im Endspiel beschwindelt und so den ganzen Punkt eingefahren, der schließlich das Mannschaftsremis rettete.
Ein weiteres 3:3 konnte gegen Fulda 2 erreicht werden, und auch das Heimspiel der 7. Runde gegen Langenbieber wurde trotz eines kampflosen Brettes unentschieden gestaltet.
Die Dritte sollte „safe“ sein vor dem Abstieg, ein Erfolg am Samstag beim SK Bad Sooden-Allendorf würde trotzdem gut tun. Am Sonntag steht dann der Tabellenzweite aus Wehlheiden auf dem Programm.
Unsere Vierte Mannschaft leidet ebenfalls sehr unter dem Spielermangel und wird wahrscheinlich die Klasse nicht halten können. Das Spiel gegen den Tabellenzweiten Körle musste nach dem krankheitsbedingten Ausfall von Spielern komplett abgesagt und mit 0:6 abgegeben werden. Danach gab Tabellenführer Hann. Münden seine Visitenkarte ab und quälte sich zu einem knappen 3,5:2,5-Erfolg. Die Vierte bleibt damit Letzter mit nur einem Pluspunkt, mal schauen, ob die zweite Saisonhälfte nun besser verläuft.
Mai 17
Wolfhagen hat einen Schachweltmeister!
Großer Erfolg für den 15-jährigen Schachspieler Vadim Petrovskyi aus dem ukrainischen Mukachevo: er wurde bei den Jugendweltmeisterschaften in Griechenland Weltmeister im Blitzschach in der Altersklasse U16 und Vizeweltmeister im Schnellschach!
Bei den Schachfreunden Bad Emstal/Wolfhagen ist Vadim seit 2017 aktiv und spielte dort bereits in der Hessenliga- und Oberligamannschaft. Auf Grund dieser Verbindung kam Vadim mit seiner Mutter und seinem Bruder im März dieses Jahres aus der Ukraine nach Deutschland und wohnt momentan in Hofgeismar. Der Vater musste in der Ukraine bleiben.

Bereits zuvor ist die Familie 2014, nach der russischen Annektion der Krim, aus Donezk geflüchtet und kam ins westukrainische Mukachevo. Seitdem ist der Junge dort im Schachclub, der von der Stadt finanziert wird. Die Stadt unterstützt den Klub sehr. Es spielen dort über 400 Kinder, und der Klub macht auch Unterricht an den Schulen in der Stadt.
Vadim ist nicht das einzige Talent des Klubs, aber das mit Abstand Größte.
Vadim war im letzten Jahr bereits ukrainischer Meister im Blitzschach bei den Erwachsenen, und hat sich damit die Teilnahme an den Jugend-Weltmeisterschaften erspielt. Das Turnier fand auf der griechischen Urlaubsinsel Rhodos statt. Die Kosten für die Teilnahme an der WM zahlt der Verband. Als Begleitperson war sein Trainer GM Zahar Efimenko dabei; speziell dafür hat ihm der ukrainische Verband erlaubt, aus der Ukraine auszureisen.
Hier ein paar Bilder nach getaner Arbeit:



Wir stellten Vadim einige Fragen:
F: „Hallo Vadim, zuerst nochmals herzlichen Glückwunsch zu deinen Erfolgen bei der Jugend-WM. Wann hast du denn Schach gelernt?“
Vadim: „Vielen Dank. Mein Opa hat mir das Spiel beigebracht, als ich 4 Jahre alt war. Als ich in die Schule kam, fing ich an, ernsthaft zu trainieren. Danach hatte Opa schnell keine Chance mehr gegen mich.“
F: „Du bist seit knapp 2 Monaten in Deutschland. Hast du dich schon eingelebt?“
Vadim: „Ich kannte Deutschland und die Gegend um Kassel ja schon durch den Wolfhager Schachverein. Wir waren erst im Lager (in Fuldabrück, Anm. des Verfassers), aber jetzt haben wir eine Wohnung in Hofgeismar. Ich gehe auch schon zur Schule, am Anfang in eine rein ukrainische Klasse, jetzt aber in eine gemischte Klasse. Die Verständigung klappt einigermaßen, wir haben auch ein russischsprachiges Mädchen, das schon länger in Deutschland ist und beim Übersetzen hilft.“
F: „Wie soll es für dich weitergehen? Was sind deine Träume?“
Vadim: „Ich würde am liebsten in Deutschland bleiben und Profi-Schachspieler werden. Ich hoffe sehr, dass ich das schaffen kann.“
F: „Wie hast du dich für die Jugend-WM qualifiziert, und wie waren deine Eindrücke?“
Vadim: „Ich spiele gern Blitz- und Schnellschach („Rapid“). Mein Trainer, GM Efimenko, hat nach der ukrainischen Blitzmeisterschaft, die ich gewonnen habe, die Teilnahme an der WM für mich organisiert und hat mich auch begleitet. Die WM fand auf Rhodos statt, in einem großen Hotel in Rhodos-Stadt direkt am Strand. Für Urlaub blieb aber nur wenig Zeit, ich war einmal im Meer, aber es war noch ganz schön kalt.
Zuerst wurde das Rapid-Turnier gespielt. Leider war ich zu Turnierbeginn viel zu nervös und habe schlecht gespielt. In der 3. Runde habe ich verloren und war dann nur noch im Mittelfeld der Tabelle. Mein Trainer hat mich dann beruhigt und mir wertvolle Tipps gegeben, so dass ich dann am zweiten Tag besser ins Spiel gekommen bin. Die Aufholjagd hat aber nicht ganz gereicht, so bin ich am Ende Vizeweltmeister geworden.
Im Blitzturnier am dritten Tag habe ich mich viel wohler gefühlt, da war die Aufregung weg. Das Turnier habe ich klar gewonnen, ich stand schon vor der letzten Runde als Sieger fest. Das Siegerpodest war fest in ukrainischer Hand, wir Ukrainer haben die drei ersten Plätze belegt.“
F: „Wie geht es nun weiter?“
Vadim: „Meine Trainer aus der Ukraine werden in Kürze mit mir das regelmäßige Training wieder aufnehmen und dann werden wir online trainieren. Aber zuerst wollen wir versuchen, mit den Schachfreunden Bad Emstal/Wolfhagen noch den Klassenerhalt in der Hessenliga zu schaffen, was schwierig werden wird. Außerdem muss ich weiter Deutsch lernen.“
Weitere Infos zur Jugend-WM gibt es hier:
Die Ergebnisse und Tabelle zum Rapid-Turnier:
https://chess-results.com/tnr633596.aspx?lan=1&art=1&rd=9&flag=30
Die Ergebnisse und Tabelle zum Blitz-Turnier:
https://chess-results.com/tnr633930.aspx?lan=1&art=1&rd=9&flag=30
Apr. 01
Schach-Saison wieder aufgenommen
Ukraine-Krieg und Corona schwächen heimische Schachsportler
Nach langer Pause wegen der Corona-Pandemie wurde die Schachsaison 2021/22 auf Geheiß des Hessischen Schachverbandes wieder aufgenommen – trotz der nach wie vor hohen, sogar noch gestiegenen Infektionszahlen.
Um die Maskenpflicht bzw. die fehlende Maskenpflicht am Brett, gerade dann, wenn man direkt dem Gegner gegenübersitzt, oftmals ohne den empfohlenen Mindestabstand, entzündeten sich bei den Emswölfen intensive interne Diskussionen. Diese Umstände führten nun dazu, dass einige Spieler auf Einsätze verzichten müssen, so dass die Emswölfe personell stark geschwächt in den Restart gehen müssen.
Hinzu kommt der russische Überfall auf die Ukraine, der dazu führt, dass unsere Schachfreunde aus Mukatschewe uns nicht in den Spielen unterstützen können. Dies trifft insbesondere unsere Erste und Zweite Mannschaft, aber auch den Rest des Vereins, der sich durch die Freundschaft zu den ukrainischen Spielern auch persönlich betroffen fühlt. Wir hoffen, dass alle unsere Schachfreunde und ihre Familien unbeschadet durch den Krieg kommen und uns bald wieder besuchen können.
Am Sonntag, 03.04.2022, ab 14 Uhr spielen zwei unserer Teams im Haus des Gastes in Wolfhagen-Ippinghausen um die nächsten Zähler. Unsere Zweite hat die VSG Offenbach zu Gast und spielt auf Grund einer Sondergenehmigung des Verbandes im Modus „4 gegen 4“ die Mannschaftspunkte aus. Unsere Dritte tritt gegen den SC Fulda 2 im Modus „6 gegen 6“ an, das Spiel unserer Vierten wurde kurzfristig verlegt. Wir danken auch den Gegnern für ihr sportlich faires Entgegenkommen.
Apr. 01
Emswölfe chancenlos trotz tapferer Gegenwehr
Rückblick auf Runde 4 im März 2022
Im Terminchaos der Schachligen wurde am 20.03.2022 die 4. Runde gespielt. Die Emswölfe konnten wegen des Ukraine-Kriegs und Corona keine spielfähige Mannschaft in der Hessenliga aufstellen und mussten die Punkte kampflos an Heusenstamm abgeben. Da dies bereits der zweite kampflose Verlust war, darf man sich nun keine weitere Blöße geben, sondern muss zumindest antreten, um einen Zwangsabstieg zu verhindern.
Unsere Dritte trat mit nur vier Spielern bei den Schachfreunden Korbach 1 an und verlor dort nur knapp mit 3:5, unsere Vierte war bei Korbach 2 mit nur 4 Spielern chancenlos und musste mit 1:5 die Segel streichen.
Nov. 11
Dritte startet erfolgreich in Saison, Zweite verliert kampflos
Durchwachsen verlief die 2. Runde in den hessischen Schachligen für die Emswölfe. Die Zweite musste den Corona-Regeln Tribut zollen und das Auswärtsspiel der Hessenliga in Dettingen kampflos abgeben.
Besser machte es die Dritte in der Landesklasse Nord, die nur mit 6 Spielern in die Begegnung mit dem SV Alsfeld ging, trotzdem aber mit 5:3 die ersten Punkte der Spielzeit einfuhr.
Auch die Gastgeber aus Mittelhessen, die in der 1. Runde mit einem Sieg bei der TG Wehlheiden aufhorchen ließen, waren durch Corona ersatzgeschwächt und mussten 4 Stammspieler ersetzen. So hatte die anfängliche 2:0-Führung nicht lange Bestand. Nehat Serifi konnte gegen den starken Fernschachspieler Frank Solf ein Unentschieden sichern und auch Andreas Haan kam gegen Detlef Bruchschmidt souverän in den sicheren Remishafen. Dazwischen hatte Moritz Ruhl seinem Kontrahenten Bernd Hombergs einen Bauern stiebitzt bei gleichzeitigem starken Angriff, worauf Hombergs direkt aufgab. Als dann auch Thomas Körber die übereifrigen Gewinnversuche von Bernd Göring eiskalt konterte, war der Ausgleich zum 3:3 geschafft.
Zu diesem Zeitpunkt standen auch die übrigen Emswölfe bereits deutlich im Vorteil. Jörg Wiegel konnte gegen Evelyn Miemelt einen Bauer gewinnen, wehrte den Versuch eines Gegenspiels mit einem Qualitätsopfer ab und konnte ein Endspiel mit Springer und 2 Mehrbauern gegen einen Turm souverän zum Sieg verwerten. Spannender war es bei Hagen Rewald gegen Helmut Wiegand. Der „Haginator“ stand -wie fast immer- gedrückt, aber bombensicher, gewann einen Bauern, musste sich in der Endphase aber eines starken Druckes erwehren. Am Ende, als sich der Rauch der letzten Nebelkerze verzogen hatte, war eine Mehrfigur perfekt und der volle Punkte im Kasten.
Weiter geht es für die Dritte am 05.12.2021 mit einem Heimspiel gegen Fulda 2, während die Zweite Mannschaft die VSG Offenbach erwartet.
Ein Experiment: Impressionen direkt vom Brett:




Nov. 02
Emswölfe starten mit Unentschieden in neue Saison
„Der Ball rollt“ auch wieder in den hessischen Schachligen, könnte man fast sagen, oder besser: „die Bauern laufen“, und die Schachfreunde Bad Emstal/Wolfhagen sind erneut mit vier Mannschaften dabei.
Die Erste Mannschaft hat den Aufstieg in die 2. Bundesliga geschafft und tritt dort ab Januar 2022 in der Gruppe Ost an. Die Zweite startet in der Hessenliga, die Dritte in der Landesklasse Nord und die Vierte in der Bezirksliga.
In den hessischen Ligen war am letzten Sonntag Auftakt in die Saison 2021/22, und Corona machte den Emswölfen gleich wieder einen Strich durch die Rechnung, denn die Schachfreunde aus der Ukraine konnten nicht einreisen. So wurden die Spiele der 2. und 3. Mannschaft in den Mai 2022 verschoben, wobei den Gästen aus Frankfurt und Bad Sooden-Allendorf für ihr faires Entgegenkommen zu danken ist. Denn ohne deren Einwilligungen hätten die Emswölfe die Spiele kampflos abgeben müssen.
So traten wenigstens die Spieler der 4. Mannschaft zum sportlichen Vergleich an und hatten als Neuling in der Bezirksliga mit dem SK Vellmar 3 gleich einen starken Gegner. Playing Captain und Augenzeuge Thomas Körber zum Spiel:
„Vellmar spielte in Stammbesetzung, wir mussten Josef Resch ersetzen, dafür spielte Neuzugang Jörg Becker.
Leider gerieten wir mit 0:2 in Rückstand. Erst verlor Toni Tadler gegen Alexander Benedikt, dann unerwartet Carsten Kumm gegen Gero Mahr. Den Anschluss stellte Jörg Becker her, der seinem Gegner Sebastian Strutzke einen ganzen Turm abnehmen konnte und souverän gewann.
Bei mir wechselte öfter der Vorteil und es hätte Remis ausgehen können, aber im Endspiel war mein Springer besser als der Läufer von Wilfried Rother und ich konnte gewinnen. Andreas Haan stand auch lange ausgeglichen gegen Helmut Strutzke, der dann aber wohl falsch abwickelte und so gewann Andreas. Als letztes spielte Emil Ackermann gegen den stärksten Spieler von Vellmar, Thomas Löbermann. Hier war das Spiel lange undurchsichtig, aber leider musste Emil mit zwei Einzelbauern gegen 3 verbundenen Bauern ein aussichtsloses Endspiel einwilligen und verlor.
Im Endeffekt können wir mit dem 3:3 zufrieden sein.“

Weiter geht es gleich am nächsten Sonntag. Die 2. Mannschaft muss nach Mainfranken zu den Schachfreunden Dettingen, die als bayerisches Team ausnahmsweise in der Hessenliga spielen.
Die 3. Mannschaft spielt in Alsfeld beim dortigen SV; der hat in Runde 1 überraschend bei der TG Wehlheiden gewonnen. Ein hartes Duell ist demnach zu erwarten.
Die Vierte hat spielfrei und greift erst Anfang Dezember wieder ins Geschehen ein.
Juli 19
Emswölfe in 2. Bundesliga aufgestiegen!
Eine wahrhaft lange Spielsaison in der Oberliga Ost endete für die Schachfreunde Bad Emstal/Wolfhagen mit dem ersehnten Happy-End. Die Spielzeit 2019-21, die wegen Corona im Frühjahr 2020 unterbrochen worden war, wurde mit den beiden letzten Runden fertig gespielt – und die Emswölfe machten als Tabellenführer den Sack endgültig zu und feierten Meisterschaft und Aufstieg in die 2. Bundesliga!!
In Marburg waren zwei Teams aus den unteren Tabellenregionen die letzten Gegner einer denkwürdigen Spielrunde, nämlich die SG BW Stadtilm und der SV Empor Erfurt. Dennoch wollten die Emswölfe nichts dem Zufall überlassen und brachten mit GM Vitaly Sivuk sowie den IMs Artur Frolov, Danylo Shkuran und Viktor Skliarov vier ukrainische ELO-Schwergewichte an die Bretter. Ergänzt wurden sie durch die nicht minder starken deutschen Schachfreunde IM Uwe Kersten, Andrey Cherny, Uwe Hänisch und Marcus Ramlow.
So war denn auch die Samstag-Runde eine klare Angelegenheit für die Nordhessen; sechs Siege und zwei Remis durch Frolov und Ramlow bedeuteten einen 7:1-Erfolg und einen großen Schritt in Richtung Meisterschaft, denn parallel standen sich die Verfolger aus Oberursel und Mörlenbach im direkten Duell gegenüber. Hier hatten die Odenwälder, die den Emswölfen die einzige Niederlage beibringen konnten, am Ende mit 4,5:3,5 die Nase vorn. Das hieß: zwei Mannschafts- und sieben Brettpunkte Vorsprung für die Emswölfe vor dem letzten Spiel, die Meisterschaft theoretisch also greifbar nahe.
Praktisch ließen die Emswölfe aber auch am Sonntag nichts anbrennen und brachten den Titel souverän nach Hause. Drei Unentschieden durch Sivuk, Folov und Shkuran standen vier Erfolge durch Skliarov, Kersten, Hänisch und Ramlow gegenüber, lediglich Andrey Cherny musste eine „0“ quittieren.
Die Endtabelle der Oberliga Ost, Gruppe B:

Okt. 05
Entscheidungen auf 2021 verschoben!
Nun sind auf allen Ebenen die Entscheidungen über den Fortgang der Schachsaison 2019-? gefallen. Sowohl die Schachbundesliga als auch der Deutsche Schachbund und der Hessische Schachverband haben sich auf eine Ausdehnung der Spielzeit bis 2021 entschieden.
Lange hat es gedauert, bis die diversen unterschiedlichen Interessen unter einen Hut gebracht wurden und festgelegt wurde, dass die Saison bis in das Frühjahr 2021 verlängert wird. Insbesondere die nicht abschätzbaren gesundheitlichen Risiken haben zu diesem Schritt geführt. Aber auch der nicht mögliche Einsatz von internationalen Spielern, die noch entsprechenden Reise- und Quarantänebeschränkungen unterliegen würden, hat wohl zu dieser Entscheidung bewogen.
Für die Emswölfe als Tabellenführer der drittklassigen Oberliga Ost Gruppe B bedeutet das, dass die noch ausstehenden beiden Runden auf dem Weg in die 2. Bundesliga am 20./21.03.2021 ausgetragen werden. Beide Spiele werden beim Reisepartner in Marburg stattfinden.
Ebenfalls zwei Runden hat die 2. Mannschaft in der Verbandsliga Nord noch zu absolvieren, wobei der Aufstieg unseres Teams in die Hessenliga bereits feststeht. Spieltermine sind der 07.03. und 25.04.2021.
Die beiden anderen Mannschaften sind im Schachbezirk Nordhessen verortet, in dem die Saison frühzeitig per Vorstandsbeschluss abgebrochen wurde; über Auf- und Abstieg sollte zu einem späteren Zeitpunkt entschieden werden. Unsere 3. Vertretung sollte als klarer Tabellenführer der Nordhessenliga (4 Punkte Vorsprung nach 6 Runden) als Aufsteiger in die Landesklasse feststehen, die 4. Mannschaft macht sich als Tabellenzweiter der Bezirksklasse auch noch Hoffnungen auf einen Aufstieg in die Bezirksliga. Hier müssen noch tragfähige Entscheidungen getroffen werden, die allen Beteiligten gerecht werden. Zeit hierfür ist nun offensichtlich bis Frühjahr 2021.